Gesellschaft für Nuklearmedizin Mitteldeutschlands

Willkommen

...bei der Nuklearmedizinischen Gesellschaft der Länder

Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen

Die Gesellschaft für Nuklearmedizin Mitteldeutschlands (GNM) e.V.
ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Fort- und Weiterbildung sowie der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Nuklearmedizin.

Weitere Details finden Sie unter den Rubriken
Informationen zur GNM und Satzung der GNM.



Aktuelles


  • Programm der 31. GNM Jahrestagung online
    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    das Programm der diesjährigen GNM Jahrestagung (09.-10.06.2023) in Jena ist nun online und verspricht eine abwechslungsreiche Veranstaltung, die Sie nicht verpassen sollten. Neben dem wissenschaftlichen Programminhalten wendet sich ein Vorprogramm (08.-09.06.2023) erstmals gezielt an den Nachwuchs und alle Junggebliebenen.
    Die Tagung ist mit 10 CME Punkten zertifiziert.

    Melden Sie sich noch bis zum 10.05.2023 online zum Frühbucherpreis an.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

  • Heinz-Hundeshagen-Preis der GNM 2023
    Die Gesellschaft für Nuklearmedizin Mitteldeutschlands e.V. schreibt den mit 2.500 € dotierten Heinz-Hundeshagen-Preis aus.

    Mit diesem Preis soll der Nachwuchs unseres Fachgebietes gefördert werden. Gerichtet ist er an alle Personen bis 40 Jahren für deren Leistung auf dem Gebiet der Nuklearmedizin.
    Preiswürdig sind Original-Publikationen ab 2021 aus dem gesamten Gebiet der Nuklearmedizin, die in peer reviewed Journalen angenommen worden sind. Im Bezug zum Namensgeber des Preises soll bei der Vergabe die klinische Bedeutung der nuklearmedizinischen Forschung in Diagnostik und Therapie honoriert werden. Dabei ist auch deren klinische Relevanz maßgeblich.
    Die Bekanntgabe erfolgt über die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) und deren Medien. Die Entscheidung über die Preisträgerin oder den Preisträger wird durch den Vorstand der GNM getroffen. Der Preis wird auf der GNM-Jahrestagung am 9./10. Juni 2023 verliehen, verknüpft mit einem kurzen Vortrag der Preisträgerin oder des Preisträgers.

    Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 07.05.2023 mit der Publikation und einem kurzen beruflichen Werdegang an: GNM2023@med.uni-jena.de
    Ausschreibung als PDF

  • 31. Jahrestagung der GNM 2023
    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    wir laden sie mit einem kleinen Save the Date Teaser herzlich zur 31. Jahrestagung der GNM am 09.-10.06.23 nach Jena ein. Besonders aufmerksam machen möchten wir auf das Nachwuchs-Vorprogramm am 08.-09.06.23 - Cave: Die Wette am Teaser-Schluss nicht verpassen!

    Detaillierte Informationen über Programminhalte, CME-Punkte und Bewerbung auf den Heinz-Hundeshagen-Preis werden wir zeitnah auf dieser Homepage bereitstellen.

    Bitte erleichtern Sie uns die Planung und melden Sie sich bis 10.05.2023 online an.

    Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!

    Herzliche Grüße senden das Organisationsteam aus Jena sowie der GNM-Vorstand

    Bild "Jahrestagungen:STD_GNM_Postkarte_front.jpg"

  • 50. Leipziger Fortbildung für Ärzte und MTRA
    Am 05.04.2023 findet von 16:30 - 18 Uhr die 50. Leipziger Fortbildung für Ärzte und MTRA im InterCityHotel Leipzig statt.

    Themen sind diesmal:
    • Das neue MT Berufsgesetz- Was ändert sich? Referentin Dipl. Med. Pädagoge Ramona Gottsmann
    • Nuclear medicine- do we need it? Referent Prof. Dr. Manfred Fischer

    Mehr Informationen finden Sie in der Einladung und in der Wegbeschreibung.
    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitte nutzen Sie den Anmeldebogen in der Einladung.

  • 52. Jahrestagung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
    Vom 17.-18.03.2023 findet die 52. Jahrestagung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Kooperation mit der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft in Magdeburg statt.
    Thema des Meetings wird die evidenzbasierte Schilddrüsenmedizin sein. Weitere Themen sind u.a.:
    • Schilddrüsenkarzinombehandlung
    • Bildgebung/Diagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen und beim Schilddrüsenkarzinom
    Mehr Informationen finden Sie im Programm als PDF.

  • Online Fortbildung: PSMA PET-Diagnostik und PSMA-Therapie beim Prostatakarzinom
    Am 27.03.2023 von 19 - 20 Uhr veranstaltet der DVTA eine Online Fortbildung. Darin wird Dr. Felix Kind vom Universitätsklinikum Freiburg über PSMA PET-Diagnostik und PSMA-Therapie beim Prostatakarzinom referieren.

    Weitere Details und zur Anmeldung finden Sie im Flyer als PDF.

  • MTRA (m/w/d) für den Bereich Nuklearmedizin gesucht
    Das MVZ Leipziger Land (Standard Borna) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teil- oder Vollzeit eine/n Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) - MTRA für den Bereich Nuklearmedizin.

    Details finden Sie auf der Sana-Webseite oder im PDF.

    Erste Auskünfte erteilt Ihnen gern MVZ-Geschäftsführerin Frau Constanze Jacob, telefonisch unter 03433 21 1017 oder die Personalabteilung unter 03433/21 1039.

  • MTRA (m/w/d) für den Bereich Nuklearmedizin gesucht
    Unsere Praxis ist seit fast 10 Jahren fest etabliert im Gesundheitszentrum Westbad in Leipzig-Lindenau zu finden. Wir sind eine rein nuklearmedizinisch tätige Praxis und führen das gesamte Spektrum der konventionellen Diagnostik sowie therapeutisch RSO durch.
    Die technische Ausstattung ist auf modernstem Stand mit 1 SPECT/CT-Kamera und 1 SPECT-Kamera. Unsere Versorgungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Nuklearkardiologie, Skelettdiagnostik, Parkinson-Diagnostik, Tumor-Rezeptor-Szintigraphien und Schilddrüse.
    Wir sind ein persönliches Team, derzeit bestehend aus 2 Ärzten, 4 MTRA und 2 Mitarbeitern für Anmeldung / Organisation.

    Voraussetzungen:
    • MTRA mit gültiger Fachkunde
    • Erfahrung oder Interesse am Gebiet Nuklearmedizin
    • Verantwortungsvolles, selbständiges Arbeiten am Patienten und Labor

    Was wir bieten:
    • Geregelte Arbeitszeiten – ohne Dienste, ohne Schichten oder Wochenenden
    • Familienfreundlichkeit
    • Leistungsangepasste Vergütung (zzgl. Betriebliche Altersvorsorge und Entgeltoptimierung)
    • Selbständiges Arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Nuklearmedizin Neumann
    Gesundheitszentrum Westbad (Lindenau)
    Marktstr. 2-6
    04177 Leipzig
    Tel. +49 341 24187757
    Fax +49 341 24187758
    nuklearmedizin-neumann.de
    kontakt@nuklearmedizin-neumann.de

  • CTA / PTA / BTA oder Chemielaborant (m/w/d) für den Fachbereich Nuklearmedizin gesucht
    Die MedVZ Medizinisches Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gGmbH sucht eine/n CTA / PTA / BTA oder Chemielaborant (m/w/d) für den Fachbereich Nuklearmedizin.
    Details zur Stellenausschreibung als PDF

  • Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) für den Fachbereich Nuklearmedizin gesucht
    Die MedVZ Medizinisches Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gGmbH sucht eine/n Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) für den Fachbereich Nuklearmedizin.
    Details zur Stellenausschreibung als PDF

  • Vorträge der 30. GNM-Jahrestagung im Login Bereich
    Einige Vorträge der Veranstaltung sind im Archiv abrufbar: Login

  • Medizinisch technische Radiologie Assistenz (m/w/d) gesucht
    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in der Klinik- und Poliklinik für Nuklearmedizin im Universitätsklinikum Leipzig zum nächst möglichen Zeitpunkt zwei:

        Medizinisch-technische Radiologieassistenten (m/w/d)
        
    in Vollzeit/Teilzeit, unbefristet, Haustarifvertrag des UKL
    Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Cornelia Pötzsch unter 0341/ 97-18006 oder per E-Mail
    Details zur Stellenausschreibung als PDF

  • Projekt zur multizentrischen Analyse von Dopamin-Transporter (DAT) SPECT-Daten Patienten mit Parkinson-Syndrom gelauncht
    Für dieses Projekt werden Einrichtungen (Kliniken und Praxen) gesucht, die Interesse an einer Optimierung der DAT-SPECT in der täglichen Routine haben.

    Ziel dieser retrospektiven Auswertung ist es, die diagnostischen Genauigkeit semi-quantitativer DAT-SPECT Parameter in der klinischen Routine bei Einsatz verschiedener, nicht harmonisierter SPECT-Kamerasysteme zu bestimmen und einzuschätzen, ob diese durch harmonisierte Bildrekonstruktion für alle SPECT-Kamerasysteme weiter verbessert werden kann. Dabei werden verschiedene Methoden der semi-quantitativen Auswertung verglichen und der Einfluss der Korrektur für Alter und/oder Geschlecht auf die diagnostische Genauigkeit untersucht.

    Nähere Informationen zu diesem Vorhaben geben gern:

    Prof. Dr. med. Swen Hesse, Dr. med. Solveig Tiepolt, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR (UKL), Liebigstraße 18, 04103 Leipzig
    Dr.-Ing. Jens Kurth, Leiter Medizinische Physik, Nuklearmedizin, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Rostock (UMR), Gertrudenplatz 1, 18057 Rostock
    Dr. rer. nat. Ralph Buchert, Abteilung für Nuklearmedizin, Zentrum für Radiologie und Endoskopie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Martinistraße 52, 20246 Hamburg

  • Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
    Liebe KollegInnen,

    die IAEA lädt zu einem weiteren Webinar zu den aus der COVID-19-Pandemie speziell für nuklearmedizinische Einrichtungen resultierenden Herausforderungen ein.
    Link zur Einladung der IAEA
    Link zum Webinar

    Bleiben Sie auch weiterhin gesund!







Bild "Home:logo_aerztefuersachsen_web.gif"